- Snowdon kam 15 Jahre später. Seit 1998 empfehle ich, E-Mails zu verschlüsseln. Aber niemand tut’s: Es ist einfach zu umständlich.
Heute kann jeder E-Mails verschlüsseln, ohne dass er damit extra Arbeit hat: Tuta bietet einen privat kostenlosen E-Mail-Account mit automatischer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, wenn Sender und Empfänger Tuta-Mail nutzen.
Seit 2015 bieten auch web.de und gmx.de Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, auch für Freemails. Die Verschlüsselung erfolgt auch hier automatisch, wenn Sender und Empfänger beide web.de oder gmx.de nutzen. - natury.de Eine Web-Site zum Thema Naturismus.
- Im Nacktivitäten-Kalender findet man alle Nackt-Events zum Mitmachen.
Tagesschau
- Pentagon prüft Verhalten von Verteidigungsminister Hegseth in Chat-Affäre
- Fratzscher zu Zöllen: "Nicht die dramatischen Folgen, die manche befürchten"
- US-Handelsminister: Verhandlungen denkbar - aber nur unter Bedingungen
- Heile Welt statt Scherbenhaufen beim NATO-Gipfel in Brüssel
- Deutschland verhängt Einreiseverbot für Serbenführer Dodik
- Interview zur Regierungsbildung: "Nur partielle Gemeinsamkeiten"
- ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD fast gleichauf
- Treffen der Ost-Ministerpräsidenten: Selbstbewusst in Berlin
- Nach Zollankündigung: US-Börse startet mit deutlichen Verlusten
- Rubio fordert Fünf-Prozent-Ziel für NATO-Staaten
- US-Botschaft will Abkehr von Diversitätskriterien erzwingen
- Kevin Costner und "Horizon": Auf das falsche Pferd gesetzt?
- Flaute auf dem deutschen Neuwagenmarkt hält an
- Zoll-Reaktion: "Entgegenkommen ist nicht die richtige Strategie"
- Internationaler Strafgerichtshof: Was Ungarns Austritt bedeutet
- Wie reagiert die EU auf Trumps Zölle?
- Verteidigungsministerium will Angriffsdrohnen für Bundeswehr kaufen
- So berechnet die Schufa den neuen Bonitätsscore
- EU-Parlament für Aufschub von Lieferkettengesetz
- Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnen
- Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnen
- "Die segensreiche Phase der Globalisierung ist zu Ende"
- Aus für öffentlich-rechtliches Radio Liechtenstein
- Kommentar: Es wird Zeit für neue Partnerschaften
- Bolognas Erfolg mit Tempo 30 im Straßenverkehr
heise
- Fiberdays 25: "Das Kupfernetz von heute sind die maroden Brücken von morgen"
- Berufungsgericht: Facebook darf Kultureinrichtung nicht willkürlich sperren
- Top 10: Die beste Smartwach mit EKG im Test – Testsieger misst auch Blutdruck
- US-Zölle für Autos: Hersteller zeigen sich entsetzt
- Terrorbekämpfung: BKA lässt deutlich mehr Online-Inhalte löschen
- Forscher entdecken sehr alte, tote Galaxie
- Themen der DMEA: Implantierte Chips, KI, elektronische Patientenakte und mehr
- "South of Midnight": Melancholisches Monsterschnetzeln
- Raspi-Hersteller legt Verkaufszahlen und Kosten offen
- Bericht: Saftige Datenschutz-Strafe für Tiktok
- Zollpolitik der USA: Wird das iPhone deutlich teurer?
- heise+ | Was menschliche Gehirnzellen auf einem Computerchip machen
- heise+ | Hacking-Gadget im Test: Lilygo T-Embed CC1101
- Skoda Elroq RS: Topmodell mit 250 kW Leistung
- Wegen Trumps Zöllen: Tech-Aktien sacken wieder ab, Apple verliert besonders
- Pixel 9a macht den Anfang: Google reduziert mit der Zeit die Ladespannung
- Faltbares Meisterstück: E-Bike Engwe L20 3.0 Pro mit 100-Nm-Mittelmotor im Test
- HTW Berlin startet Stromspeicher-Initiative samt konkreter Anleitung für daheim
- US-Zollchaos: Halbleiter-Produkte nur bedingt ausgenommen
- heise+ | Bildgenerator von ChatGPT 4o mit laxen Ethikrichtlinien
- Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Antrieb verbessert
- Softwareentwicklung: Jenkins-Plug-ins speichern API-Schlüssel im Klartext
- Ein Jahr DMA: Wie die EU das iPhone grundlegend verändert | Mac & i-Podcast
- US-Regierung: Austausch über die Krisen der Welt in viel mehr Gruppenchats
- Nintendo Switch 2 ausprobiert: So spielen sich "Mario Kart 2" und "Civ 7"
- KI Update: KI auf menschlichem Niveau, Perplexity, AI Act und Gesundheitssektor
- heise+ | Aufbauspiele vorgestellt: Städtebau an spannenden Orten
- Batterien: Standorte für Recyclinganlagen und warum sie so wichtig sind
- Windows 11: Hotpatching ist angekommen
- Studie: KI baut Diamanten in "Minecraft" ab